Rubrik: V |
Vattenfall Europe |
Viertgrößter Energiekonzern in Deutschland |
Im Energiemarkt etablierte sich der schwedische Stromkonzern Vattenvall durch die Übernahme der deutschen Lieferanten Bewag, HEW, Laubag und Veag. Der Konzern wird seit dem 1.1.2003 als Vattenfall Europe geführt. Dieser Verbund wird, nach der E.ON, RWE und EnBW, als vierte Kraft im deutschen Energiemarkt bezeichnet. |
 |
Venture Kapital |
Eigenkapital für junge Unternehmen |
Venture Kapital stellt Eigenkapital für Unternehmen dar, die sich noch in der Startphase befinden. Dabei beteiligt sich der Kapitalgeber in der Regel mit einer Minderheitsbeteiligung direkt am Eigenkapital des Unternehmens. Er beteiligt sich somit auch an den Chancen und Risiken der Unternehmung. |
 |
Venture Kapital |
Eigenkapital für junge Unternehmen |
Venture Kapital stellt Eigenkapital für Unternehmen dar, die sich noch in der Startphase befinden. Dabei beteiligt sich der Kapitalgeber in der Regel mit einer Minderheitsbeteiligung direkt am Eigenkapital des Unternehmens. Er beteiligt sich somit auch an den Chancen und Risiken der Unternehmung.
So betreibt die MVV, einer der größten regionalen Energieversorger Deutschlands, die MVV Innovationsportfolio AG & Co. KgaA. Diese Risikokapitalgesellschaft hat das strategische Ziel, neben dem Know-how-Aspekt, gemeinsam mit Enginion als weiterem Unternehmen im Investmentportfolio neue Produkte in bekannten oder neuen Märkten der MVV Energie AG zu etablieren. |
 |
Verbändevereinbarung Erdgas |
Festlegung des Netzzuganges bei Erdgas |
Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI), der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK), der Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) und der Verband der kommunalen Unternehmen (VKU) haben im August 2000 erstmals eine Verbändevereinbarung zum Netzzugang von Erdgas in der Bundesrepublik Deutschland festgelegt (VV Erdgas I).
Sie hatte zum Ziel, die Organisation des Netzzugangs auf Vertragsbasis von Erdgas zu konkretisieren. Sie schaffte damit eine Grundlage für frei auszuhandelnde Vereinbarungen über den Netzzugang auf Vertragsbasis (NTPA) und die entsprechenden Netzzugangsentgelte Die Vereinbarung sollte den Wettbewerb gemäß den Zielen der Richtlinie 98/30/EG und der genannten Gesetze fördern.
Die VV Erdgas I war bis zum 30. September 2001 befristet und ist danach von der VV Erdgas II abgelöst worden, die bis zum 30. September 2003 Gültigkeit besaß. |
 |
Verbrauch pro Kopf |
|
Bei der Ermittlung Ihres voraussichtlichen Erdgasverbrauchs hilft Ihnen unser Preisrechner. |
 |
Verbrauch Single |
|
Bei der Ermittlung Ihres voraussichtlichen Erdgasverbrauchs hilft Ihnen unser Preisrechner |
 |
Verbrauchsabrechnung |
|
Die Verbrauchsabrechnung ist die Mitteilung über den Gasverbrauch an den Kunden. Diese schriftliche Benachrichtigung wird vor oder mit der Rechnung übergeben und beinhaltet die gesamten Verbrauchsdaten. |
 |
Verbrauchsanlage |
|
Die Flüssiggas-Verbrauchsanlage umfasst die Baugruppen einer Flüssiggasanlage nach dem Hauptabsperrorgan. Das sind im allgemeinen: Rohrleitungsanlage, Gasgeräte, Zuluft- und Abgasanlage. |
 |
Verbrauchsdichte |
|
Die Verbrauchsdichte ist der Gasverbrauch oder auch Energieverbrauch eines Versorgungsgebietes bezogen auf die Fläche des versorgten Gebietes. |
 |
Verbrauchsleitung |
Leitung zwischen Zähler und Abzweig |
Die Verbrauchsleitung transportiert das Medium (Erdgas) zwischen dem Zähler und einem Abzweig. Dieses Gas ist bereits gemessen und die Durchflussmenge registriert. |
 |
Verbrennung |
Oxidation eines Brennstoffes mit Sauerstoff |
Die Oxidation eines Brennstoffes mit Sauerstoff wird Verbrennung genannt. |
 |
Verbrennungsluft |
Luft, die Feuerstätten zur Verbrennung bei Betrieb zuströmt |
Dieses ist die Luft, die den Feuerstätten zur Verbrennung bei Betrieb zuströmt. Abgezielt wird dabei auf den zur Verbrennung notwendigen Luftsauerstoff. |
 |
Verbrennungsluftraum |
|
Darunter versteht man einen Raum mit mindestens einem Fenster oder einer Außentür, das/die geöffnet werden kann, in den Luft einströmen kann, die zur Verbrennung genutzt werden kann. |
 |
Verbrennungsluftverbund |
lufttechnischer Verbund von Aufstellräumen mit Verbrennungslufträumen |
Ist der lufttechnische Verbund von Aufstellräumen mit Verbrennungslufträumen zur Sicherstellung der Verbrennungsluftversorgung der Feuerstätten. |
 |
Verdichteranlage |
zum Druckausgleich in Pipeline |
Beim Erdgastransport nimmt infolge innerer und äußerer Reibungsverluste in der Rohrleitung der Druck bei gleichzeitiger Volumenzunahme ab. Um ihn wieder auf das ursprüngliche oder ein höheres Niveau anzuheben, müssen Gasverdichter eingesetzt werden. |
 |
Verflüssigung |
|
Dabei werden Gase durch Kühlung oder Druckerhöhung für Transport und Speicherung in den flüssigen Zustand versetzt. |
 |
Verordnung zur Überprüfung von Gasgeräten in Haush |
zur regelmäßigen Uberprüfung der Gasgeräte und der Abgasanlage |
Entsprechend der VO für Gasgeräte (im DVGW-Regelwerk) überprüft ihr Schornsteinfeger regelmäßig Ihre Gasgeräte und die Abgasanlage. Er sagt Ihnen, wann eine Wartung notwendig ist. Falls erforderlich, sollten Sie umgehend Ihren Installateur oder Heizungsbauer mit der Wartung beauftragen. Das Gasgerät wird dabei gründlich gereinigt und ggf. der Brenner neu eingestellt. Sind Teile abgenutzt, kann sie der Fachmann gleich austauschen. So arbeitet Ihr Gasgerät immer sparsam und zuverlässig - über lange Zeit. |
 |
Verpuffung |
langsame Explosion |
Im Gegensatz zur Explosion verläuft die Verpuffung relativ langsam ab. D.h. die Flamme breitet sich langsam unter einer geringeren Druck- und Schallentwicklung aus. |
 |
Versorgungsanlage |
umfaßt alle zur Versorgung der Verbrauchsanlage dienenden Anlagenteile |
Die Flüssiggas-Versorgungsanlage umfasst alle zur Versorgung der Verbrauchsanlage mit Flüssiggas dienenden Anlagenteile, d.h. den Druckbehälter (Druckgasbehälter) und die Rohrleitungsanlage bis einschließlich der Hauptabsperreinrichtung, und zwar unabhängig von der im Einzelfall gewählten örtlichen Lage der Hauptabsperreinrichtung |
 |
Versorgungsgebiet |
|
Das Versorgungsgebiet ist das gesamte Gebiet, das von einem Gasversorgungsunternehmen (GVU) mit Gas versorgt wird. |
 |
Versorgungssicherheit |
Anspruch des Kunden auf ununterbrochene Versorgung |
Als Versorgungssicherheit bezeichnet man den Anspruch des Kunden auf ununterbrochene Versorgung. Die Verantwortungsbereiche für die Versorgung des Kunden mit Gas sind durch vertragliche Regelungen zwischen Netzbetreibern und Gasversorgern festgelegt. Für den ordnungsgemäßen Betrieb seines Netzes und somit für die Versorgungssicherheit ist der Netzbetreiber zuständig. |
 |
Verteilungsleitung |
Leitung zwischen Hauptabsperreinrichtung und Gaszähler |
Diese Leitung transportiert das Gas ungemessen zum Zähler, das heißt bevor die Gasmenge im Gaszähler registriert wird. |
 |
Vertragsinstallationsunternehmen |
VIU |
Erstellungs-, Änderungs- und Instandhaltungsarbeiten an Gasanlagen in Gebäuden und auf Grundstücken dürfen, außer durch das Gasversorgungsunternehmen, nur von Installationsunternehmen ausgeführt werden, die in ein Installateurverzeichnis eines Gasversorgungsunternehmens als Vertragsinstallationsunternehmen (VIU) eingetragen sind.
(Quelle: DVGW-TRGI ´86 Ausgabe 1996) |
 |
Vertriebsstelle |
Einrichtung zum Umschlag von Flüssiggasflaschen |
Die Vertriebsstelle ist eine Einrichtung zum Umschlag von Flüssiggasflaschen. Die dabei vorgenommene Zwischenlagerung von Flüssiggasflaschen unterliegt verschiedenen Vorschriften, u.a. der Druckbehälterverordnung sowie den Technischen Regel Druckgase, hier TRG 280: Allgemeine Anforderungen an Druckgasbehältern und Betreiben von Druckgasbehältern. |
 |
Virtueller Speicher |
Möglichkeit des Strukturausgleichs |
Gaslieferanten, welche die Möglichkeit besitzen in geeigneter Weise Gasliefer- und -bezugsverträge zu strukturieren, bieten sogenannten virtuellen Speicher an. Diese Speicher müssen nicht direkt einem physischen Speicher zugeordnet werden können. Beispielsweise bietet die Ruhrgas AG im Rahmen der VVII einen virtuellen Speicher in Form eines Systemspeichers an. Dabei werden die Möglichkeiten des Bilanzausgleiches, Netzatmung und der Bilanzierung über sämtliche physischen Speicher genutzt. |
 |
Viskosität |
Zähigkeit eines Gases oder Stoffes |
Man unterscheidet nach dynamischer Viskosität [Pa*s], die für rein technische Berechnungen von Bedeutung ist, und nach kinematischer Viskosität, die für die Mineralölindustrie von großer Bedeutung ist.
Die dynamische Viskosität ist ein Maß für die Zähigkeit eines Stoffes. Sie wird in einem Fluid als Widerstand spürbar, den das Fluid dem Fließen entgegensetzt.
Wenn man z.B.: eine Flüssigkeit parallel zu einer Wand bewegen will so benötigt man um so mehr Kraft je höher die Viskosität der Flüssigkeit ist.
Die dynamische Viskosität ist stark Temperaturabhängig. Sie nimmt bei einem Gase mit steigender Temperatur zu. Bei einer Flüssigkeit nimmt sie mit steigender Temperatur ab.
Fluidität ist der Kehrwert der dynamischen Viskosität.
Die kinematische Viskosität[m²/s] ist der Quotient aus dynamischer Viskosität und der Dichte eines Fluids. |
 |
Vollversorgungstarif |
|
Der Vollversorgungstarif wird dann abgeschlossen, wenn eine Versorgung mit Gas für Kochen, Heizen und Warmwasser durchgeführt wird. |
 |
Volumenarbeit |
Volumenarbeit ist durch Volumenänderung übertragene Energie |
Bleibt in einem System das Volumen nicht konstant, so wird Energie zwischen dem System und der Umgebung ausgetauscht. Stellt man sich einen Hohlzylinder mit Luft gefüllt, geschlossenem Boden und einem Kolben vor, so verändert sich bei der Erwärmung des Zylinders das Volumen der Luft Durch die Volumenvergrößerung wird der Kolben gehoben. Es wird Energie in Form von Volumenarbeit auf den Kolben übertragen. |
 |
Volumenstrom |
Volumen, welches pro Sekunde durch den Querschnitt eines Rohres fließt |
Der Volumenstrom ist eine Größe, die den Durchfluss beispielsweise durch ein Rohr beschreibt. Die Maßeinheit des Volumenstroms ist Kubikmeter pro Sekunde. |
 |
Vorlauf |
Teil des Heizsystems |
Der Vorlauf ist der Teil des Heizungssystems, in dem das Heizmedium (z.B. Wasser) vom Wärmeübertrager des Heizgerätes zum, zu beheizenden Medium fließt oder gepumpt wird. Dabei ist die, im Medium enthaltene Wärmemenge noch gespeichert, um das zu beheizende Medium zu erwärmen. |
 |
Vormischbrenner |
Brennerart bei dem Erdgas und Verbrennungsluft gut vorgemischt werden |
Durch den Vormischbrenner und durch einen großen Verbrennungsluftanteil werden die Flammentemperaturen gesenkt und damit auch die NOx-Emissionen. |
 |
Vorratswasserheizer |
ein Wassererwärmer mit beheiztem Speicher |
Dabei steht warmes Wasser direkt in einem beheizten Speicher zur Verfügung und kann verwendet werden |
 |
Vorversorgung |
Bereitstellung von Flüssiggas, bis Erdgas vor Ort ansteht |
Man spricht von Vorversorgung, wenn einem Abnehmer nicht sofort Erdgas zur Anwendung zum erforderlichen Termin bereitgestellt werden kann. In diesem Fall wird die Anlage mit Flüssiggas vorversorgt, bis Erdgas vor Ort ansteht. Man spricht in diesem Falle von einer flüssiggasfähigen Erdgasanlage. |
 |