Rubrik: H |
Halbtaucher |
schwimmende Bohrinsel |
Der "Halbtaucher" ist eine besondere Art einer Bohrinsel Sie schwimmt und ist speziell für größere Wassertiefen geeignet. |
 |
Hanf |
Cannabis |
Hanf ist eine einjährige, krautige Grünpflanze mit fingerförmigen, gefiederten Blättern. Ihren Ursprung hat die Pflanze vermutlich in Mittelasien. Deren Fasern verwendet man als Dichtungsmaterial, zum Abdichten von Gewindeverbindungen. Es wird in der Gas- und Wasserinstallation verwendet. Um die Hanffasern zu gewinnen, wird der Hanf zunächst zum Antrocknen auf dem Feld belassen. Danach werden die trockenen Hanfstengel geröstet, gebrochen und gehechelt (ähnlich wie bei Flachs). |
 |
Hauptabsperreinrichtung |
HAE |
Die Absperreinrichtung befindet sich am Ende der Hausanschlussleitung an leicht zugänglicher Stelle. Sie ist die Leistungsgrenze zwischen den Zuständigkeiten von GVU und Eigentümer der im Haus installierten Gasanlage |
 |
Haupthahn |
siehe Hauptabsperreinrichtung |
 |
Hausanschluss |
Anschluss zur Versorgung von Hauseigentum mit Fernwärme, Gas, Strom oder Wasser |
Hauseigentümer stehen während ihres Hausbaus vor dem Problem die Versorgung mit Gas, Strom oder auch Wasser durch den Versorger sicherzustellen. Zur Beantragung eines Hausanschlusses sind rechtzeitig Vorkehrungen zu treffen, damit die Versorgung zum Zeitpunkt des Einzugs gewährleistet ist. Anmeldungen können über den Versorger bezogen werden, wobei Grundriss und Lageplan einzureichen sind. Der Versorger erstellt daraufhin ein Angebot in Vertragsform. Nach Absprache mit dem Eigentümer werden die Anschlüsse gelegt und die Nutzung von Strom, Gas, Wasser kann beginnen. |
 |
Haushaltskunden |
|
Letztverbraucher, die Energie überwiegend für den Eigenverbrauch im Haushalt oder für den einen Jahresverbrauch von 10.000 kWh nicht übersteigenden Eigenverbrauch für berufliche, landwirtschaftliche oder gewerbliche Zwecke. |
 |
Hausinstallation |
|
Die Hausinstallation umfasst die Gesamtheit der in Gebäuden installierten Gasleitungen und Geräte. |
 |
Heizgaspreis |
|
Heizgaspreise sind Preisregelungen, die für den Gasverbrauch zu Heizzwecken angesetzt werden können. |
 |
Heizgradwert |
Kennzahl zur Ermittlung von Heizkosten |
Der Heizgradwert errechnet sich laut Meterologischen Institut aus der Differenz der Innentemperatur, die mit 20 Grad Celsius angesetzt wird und der durchschnittlichen Außentemperatur eines Tages, unter Berücksichtigung der mittleren Windgeschwindigkeit. Bestimmt wird der Heizgradwert (HGW) nur, wenn die Tagesmitteltemperatur unter 20 Grad Celsius liegt, sonst ist HGW = 0. Der Heizgradwert wird in der Heizperiode (Oktober bis April) täglich berechnet, in der übrigen Zeit des Jahres nur für Tage, an denen die Temperatur um 22 Uhr (Sommerzeit) der letzten drei Tage unter 12 Grad Celsius lag, die Berechnung endet in diesen Monaten wieder, wenn die Temperatur um 22 Uhr (Sommerzeit) der letzten drei Tage wieder über 12 Grad Celsius lag. |
 |
Heizkörperventil |
thermostatisches Ventil |
Das Heizkörperventil ist ein thermostatisches Ventil, das am Raumheizkörper einer Warmwasserheizung den Heizwasserstrom reguliert. Dabei dient die Raumlufttemperatur als Führungsgröße. Im Ventil ist eine temperaturabhängige Wachspatrone, die durch Ausdehnung die Stellung des Ventilkegels regelt. |
 |
Heizkostenverordnung |
Verordnung über Heizkosten in Mehrfamilienhäusern |
Die Heizkostenverordnung regelt die Verteilung der Betriebskosten bei zentralen Heizungs- und Warmwasseranlagen in Mehrfamilienhäusern. Danach müssen zwischen 50 und 70 Prozent der Betriebskosten direkt nach dem gemessenen Wärmeverbrauch auf die einzelnen Nutzer verteilt werden. Der Rest wird unabhängig vom Verbrauch nach der vorhandenen Wohn- und Nutzfläche aufgeteilt. |
 |
Heizkostenverteiler |
zur verbrauchsabhängigen Erfassung der Heizkosten |
Heizkostenverteiler dienen der verbrauchsabhängigen Erfassung der Heizkosten. Ihre Montage erfolgt am Heizkörper nach einheitlichen Bestimmungen. Man unterscheidet zwischen elektronischen Heizkostenverteilern und Heizkostenverteilern nach dem Verdunstungsprinzip. |
 |
Heizkurve |
bezeichnet den Zusammenhang zwischen Heizwasser-Vorlauftemperatur und Außentemperatur |
Regelungstechnisch gehört zu jeder Außentemperatur eine bestimmte Heizmitteltemperatur, um den außentemperaturabhängigen Wärmebedarf eines Gebäudes zu decken. Eine Regelung erfolgt durch Änderung der Heizwasser-Vorlauftemperatur am Mischventil des Heizkessels entsprechend der Außentemperatur. Die den Zusammenhang beschreibende mathematische Funktion wird der Regelung mittels der Heizkurve vorgeben. Diese kann an Gebäudespezifika und die Nutzerbedürfnisse angepasst werden. |
 |
Heizleistung |
|
Die Heizleistung ist die Wärmemenge, die von einem Gasgerät zu Heizzwecken abgegeben wird. |
 |
Heizöl |
flüssiger Brennstoff |
Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff auf der Basis von Erdöl, Steinkohlen- oder Braunkohlenteeren und Schieferöl für Feuerungszwecke. |
 |
Heizölpreis |
Heizölpreis |
Heizölpreise sind Tagespreise, die ständigen Schwankungen unterworfen sind. Bereits innerhalb einer Woche können sich deutliche Preisveränderungen ergeben. Die Heizölpreise sind regional stets unterschiedlich und können durchaus um einige Cents pro Liter variieren. Preisanstiege oder Preisrückgänge vollziehen sich aber in der Regel bundesweit gleichzeitig, mit der gleichen Tendenz und in vergleichbarer Höhe. |
 |
Heizungsanlagenverordnung |
HeizAnlV |
Die Verordnung enthält anlagenbezogene Energieeinsparungsvorschriften für heizungstechnische sowie der Versorgung mit Brauchwasser dienende Anlagen und Einrichtungen mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 4 kW, die mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen, mit Fernwärme oder über eine Widerstandsheizung mit elektrischer Energie betrieben werden. Die Verordnung regelt u.a. Einbau und Aufstellung von Wärmeerzeugern, Einrichtungen zur Begrenzung von Betriebsbereitschaftsverlusten, Wärmedämmung von Wärmeverteilungsanlagen, Einrichtungen zur Steuerung und Regelung, Brauchwasseranlagen, Pflichten des Betreibers heizungstechnischer oder Brauchwasseranlagen. |
 |
Heizwert |
Hu,n ;Energiegehalt |
Der Heizwert (Hu,n) eines Gases ist die Wärme, die bei vollständiger Verbrennung eines Kubikmeter Gas - gerechnet im Normzustand - frei wird, wenn die Anfangs- und Endprodukte bei gleichbleibendem Druck eine Temperatur von 25°C haben und das bei der Verbrennung entstandene Wasser dampfförmig vorliegt.
Die im Rahmen der Anwendung vom Normzustand abweichenden Drücke und Temperaturen werden im Betriebsheizwert berücksichtigt. |
 |
Helium |
chemisches Element |
Helium, griech. helios = Sonne, ist ein Edelgas mit chemischem Zeichen He. Es besitzt eine Atommasse von 4,0026, die Ordnungszahl 2 sowie eine Dichte von 0,1785 g/l. In der Luft kommt Helium zu 0,00046% vor, man findet es unter anderem auch in Uranmineralien und in amerikanischen Erdgasquellen. Es wird zwischen natürlichen Isotopen: 3-He und 4-He sowie künstlichen Isotopen: 5-He, 6-He und 8-He unterschieden. Verwendung findet Helium vor allem wegen seiner Dichte und Nichtbrennbarkeit als Traggas für Luftschiffe. In Verbindung mit Sauerstoff (Heliumluft) dient es zum Atmen für Tuberkulose- und Asthmakranke. Weiterhin wird es zur Füllung von Gasthermometern und Gasentladungslampen benutzt. |
 |
Hellstrahler |
Wärmestrahler im infraroten Bereich |
Beim Hellstrahler wird einer Brennkammer über den Injektor ein Gas-Luft-Gemisch zugeführt. Durch feine Kapillaren in Keramikplatten wird es nach außen geleitet und gezündet. Die Keramikplatten erhitzen sich in kurzer Zeit bis zum Glühen (800 - 900 °C) und senden Wärmestrahlen vorzugsweise im infraroten Bereich aus.
Ein Reflektor bündelt die Infrarotstrahlung und richtet sie nach unten auf die zu beheizende Fläche. |
 |
H-Gas |
High Gas |
Je nach Herkunft weist Erdgas einen unterschiedlichen Methangehalt auf. Man unterscheidet daher formal zwischen L (Low)-Gas und H (High)-Gas. Bei ersterem beträgt der Methangehalt 80 ? 87 Prozent, bei H-Gas dagegen 84 ? 99 Prozent. Der Anteil an Stickstoff und Kohlendioxid ist beim H-Gas entsprechend geringer. Dies hat Auswirkungen auf wichtige Kriterien wie Heizwert und Klopffestigkeit. Je höher der Methan-Anteil ist, desto höher ist der Heizwert Während mit H-Gas eine deutlich größere Reichweite pro Tankfüllung erzielt werden kann, ist bei L-Gas die Klopffestigkeit meist etwas höher. |
 |
Ho |
oberer Heizwert |
 |
Hu |
unterer Heizwert |
 |
HUB |
Kreuzungspunkte von großen Erdgastransportleitungen |
Durch die Zusammenführung großer Transportleitungen, lokalen Speicherkapazitäten, einfachem Marktzugang und Überschussmengen entstehen HUB?s. Unter diesen Bedingungen konnten sich an den Orten Bacton, Zeebrugge, Burghausen, Waidhaus und Bunde zentrale Handelspunkte herausbilden. HUB?s stellen somit auch eine Voraussetzung für einen funktionierenden liberalisierten Markt dar. |
 |
hydraulischer Abgleich |
hydraulischer Abgleich |
Der Begriff des ?hydraulischen Abgleichs? wird im Heizungsbau verwendet. Er bezeichnet den Vorgang, mit dem hydraulisch die benötigten Volumen- und Masseströme in Heizkörpern eingestellt werden. In Heizkörpern werden als Trägermedium der Wärme Flüssigkeiten verwendet. Diese suchen sich in den Rohrsystemen immer den Weg des geringsten Widerstands und die können gewaltig sein. Damit es eben nicht rauscht oder fürchterliche Geräusche macht, gibt es in den Vorschriften für den Heizungsbau feste Richtlinien bei den Durchflussgeschwindigkeiten. In den meisten Fällen sind mehrere Heizkörper an ein System angeschlossen. Damit auf allen Wegen der gleiche Fließwiederstand anfällt, wird der hydraulische Abgleich genutzt. Grundlage des Abgleichs ist der Heizstrang mit dem größten Widerstand, die anderen werden hydraulisch, z.B. durch Schiebearmaturen diesem angepasst. Ein hydraulischer Abgleich sollte daher immer von einem Fachmann vorgenommen werden. |
 |