Die Jahresbenutzungsdauer gibt einen Überblick, wieviele Stunden Elektrizität man bei konstanter Maximalleistung im Jahr bezogen hätte. Im Idealfall (bei absolut konstantem Verbrauch ohne Unterbrechung) errechnet sie sich: 365 * 24 h = 8.760 Stunden.
Ganz ähnlich verhält es sich mit dem Benutzungsgrad der für Kraftwerke verwendet wird. Hier hatte z.B. die Kernenergie (typische Grundlastkraftwerke) in Deutschland 1997 eine (Aus-) Nutzungsdauer von 7.645 Stunden, während z.B. Pumpspeicher ohne natürlichen Zufluss (als typische Spitzenleistungskraftwerke) eine Nutzungsdauer von nur 780 Stunden aufwiesen. Je höher die Jahresbenutzungsdauer, desto höher ist zwar der Leistungspreis für die Netznutzung, desto geringer jedoch der Arbeitspreis für die Netznutzung Ein konstanter Verbrauch - und damit eine geringe maximale Leistung und eine hohe Jahresbenutzungsdauer - zahlt sich aus. |